Kulturelle Teilhabe beschreibt das Recht eines jeden Menschen zum uneingeschränkten Zugang zur Kunst- und Kulturlandschaft, unabhängig von ökonomischen Verhältnissen, Bildungsstand, Behinderungen, Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Wohnort & Co.
Die Förderung kultureller Teilhabe ist ein wichtiger Pfeiler für eine vielfältige und resiliente Gesellschaft.
Kulturelle Teilhabe bezieht sich auf die Möglichkeit und das Recht von Individuen und Gruppen, an kulturellen Aktivitäten und Angeboten teilzuhaben. Dazu gehören verschiedene Formen der Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz und andere kulturelle Ausdrucksformen. Kulturelle Teilhabe fördert den Zugang zu kulturellen Ressourcen und ermöglicht es Menschen, ihre Identität, Werte und Perspektiven auszudrücken und zu teilen.
Das ist sogar ein Menschenrecht. Nur leider ist es nach wie vor so, dass Menschenrechte nicht flächendeckend gelten und umgesetzt werden. Daher gibt es auch in einem reichen Land wie Deutschland unzählige Menschen, die – aufgrund verschiedener Faktoren und/oder strukturellen Benachteiligungen – einen erschwerten bis keinen Zugang zu Kunst & Kultur haben.
Zu den häufigsten Faktoren, die zu einem Ausschluss führen können, gehören:
Die Förderung der kulturellen Teilhabe erfordert oft gezielte Maßnahmen, um diese Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit bekommen, an kulturellen Aktivitäten teilzunehmen.
Kulturelle Teilhabe spielt eine tragende Rolle in der Gesellschaft, da sie zur sozialen Integration, zum interkulturellen Austausch und zur persönlichen Entwicklung beiträgt. Es ist also sehr wichtig für die Allgemeinheit, sie durch verschiedene Programme, Initiativen oder Organisationen zu fördern. Denn letztlich geht es um Chancengleichheit, Inklusion, Integration & Teilhabe.
Genau so ein Projekt habe ich als Mitgründerin der Crazy Heart Tour ins Leben gerufen.
Nach vielen Jahren als selbstständige Buchungskünstlerin kann ich resümieren, dass ein unbegrenzter Zugang zu Kunst & Kultur für viele Menschengruppen nicht vorhanden ist. Häufig spielen ökonomische Verhältnisse eine Rolle, wenn etwa Bildungseinrichtungen wie kleinere Schulen oder Kindergärten sich z.B. Theater- oder Museumsbesuche schlicht nicht leisten können. Unzähligen Menschen in unserer Gesellschaft geht es so, dass sie sich Konzertbesuche o.ä. nicht leisten können, weil Eintrittsgelder ihr Budget sprengen. Doch nicht immer ist es das Geld, was kulturelle Teilhabe blockiert.
Denken wir z.B. an Menschen mit Behinderungen, dann ist fehlende Barrierefreiheit auch heutzutage immer noch ein riesiges Thema.
Und auch wir als mobile, tourende Künstler konnten diese Herausforderungen lange Zeit nur mit Bedrückung verfolgen. Als wirtschaftliches Unternehmen waren auch wir ein Teil des Problems. Für viele Einrichtungen waren wir schnell zu teuer. Ohne eigene Spielstätte ist man immer von den Gegebenheiten vor Ort abhängig – und an vielen öffentlichen Orten sucht man Barrierefreiheit leider vergeblich.
Es hat auch für uns lange gedauert, das Ausmaß der Problematik zu erkennen und vor allem einen alternativen Weg als Künstler damit zu finden. Es ist immer ein Drahtseilakt zwischen den eigenen Werten und den ökonomischen Faktoren. Die Lösung dafür heißt für uns mittlerweile Sozialunternehmen und eine Finanzierung nach dem Prinzip der Schwarmfinanzierung & Umverteilung.
Die Idee der Crazy Heart Tour entstand 2020, während des Lockdowns. Damals noch als Herzensprojekt, mit dem Wunsch Auftritte an Orten zu spielen, an denen Menschen besonders unter der Isolation und den Auswirkungen der Pandemie gelitten halten. Pflegeheime, Hospize und Kindereinrichtungen standen hoch oben auf unserem Tourplan. Unsere kleine Crowdfundingkampagne damals brachte immerhin so viel, dass wir eine Handvoll Auftritte sponsern konnten.
Über die Zeit entwickelte sich die Mission der Crazy Heart Tour im Hintergrund weiter, bis wir dieses Jahr einen Neuanfang und eine neue Ausrichtung als partizipatives Projekt wagten.
Da mein Partner und ich unser Leben dieses Jahr ohnehin umgekrempelt haben, die Wohnung aufgelöst und den Tourvan bezogen haben, war eine längere Tour für uns naheliegend. Geplant haben wir daher eine Tour von Deutschland nach Palermo (Sizilien) und von Sizilien nach Edinburgh (Schottland) zum Fringe Festival. Die größte „Gastspielreise“, die wir jemals geplant haben. Mit dem Ziel unterwegs, die unterschiedlichsten Orte und Menschen mit unseren Programmen zu bespielen und damit unseren ganz persönlichen Beitrag zur Förderung kultureller Teilhabe zu leisten.
Die Crazy Heart Tour umfasst mittlerweile alles, was wir machen. Konkret bedeutet das, dass wir mit drei Projekten reisen: mitossi (Theater/Shows), blu12 (handgemachte Musik) und Überraschung: ARTISTA.
Anders formuliert: wir widmen all unsere Fertigkeiten (und Programme/ Angebote) der Aufgabe, Menschen durch Kunst & Kultur zu erreichen, sie zu inspirieren, zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ebenfalls am kulturellen Leben teilzuhaben – und sei es nur dadurch, dass sie auf zwei waschechte Künstler treffen und mit uns gemeinsam eine gute Zeit haben.
Kunst & Kultur lebt vom Austausch, von gemeinsamen Erlebnissen. Ihr kennt doch sicher den Spruch „Immer, wenn wir zusammen lachen, stirbt irgendwo ein Problem.“ – Daran glaube ich. Es geht also bei kultureller Teilhabe, um mehr als nur darum ein strukturelles Problem zu beseitigen: es geht darum, Menschen zu berühren, Verbindungen zu knüpfen, Freundschaften zu bilden und einen Ort der Begegnung im Moment zu schaffen. All das ist das Gegengewicht zur gesellschaftlichen Spaltung, wie wir sie heute erleben.
Kulturell Teilhaben zu dürfen, bedeutet sich in einer Gesellschaft gesehen, verstanden und gut aufgehoben zu fühlen. Wer kulturell einbezogen ist, ist auch sozial integriert. All das stärkt den Zusammenhalt und die Vielfalt in einer Gemeinschaft. Indem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe in oder durch Kunst & Kultur aufeinandertreffen, bauen sie Brücken, überwinden sie Vorurteile und schaffen ein Klima der Offenheit und des Respekts. Eine vielfältige und inklusive Kulturszene ist somit ein Gewinn für uns alle.
Du möchtest mehr über die Crazy Heart Tour erfahren und/oder unser Vorhaben gar unterstützen? Dann schau gerne auf der dazugehörigen Webseite vorbei: www.crazyhearttour.de
PS: Bevor du gehst…
Danke für’s Lesen! Wenn dir meine Artikel gefallen, dann abonniere doch einfach meinen Newsletter „Kunst als Strategie“ ! Kommt alle 14 Tage.
Mein Artikel war hilfreich und du findest, ich hab ein kleines Dankeschön verdient? Ich freue mich immer über einen Beitrag für meine Kaffeekasse auf Ko-Fi.
Für mehr Rock’n’Roll und weniger Blabla, schau gern auf Patreon vorbei & und komm in den exklusivsten Backstagebereich zweier Showchaoten.
🖤 Die Crazy Heart Tour lebt nur durch eure Unterstützung & Partizipation. Bitte schau doch mal vorbei, wenn dir kulturelle Teilhabe am Herzen liegt.
Ich bin Berufskünstlerin und bewege mich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wirtschaft.
Vorwiegend beschäftige ich mich in meinen Texten mit künstlerisch-kreativem Potenzial in unternehmerischen Kontexten.
Schreib' mir eine Nachricht, wenn du Anknüpfpunkte siehst.